Ein überfüllter Kleiderschrank kann nicht nur jedes Morgen zu einer Herausforderung machen, sondern auch das Identifizieren der Teile erschweren, die wirklich für deinen Stil geeignet sind. Mit etwas Strategie kannst du deinen Schrank in eine schlanke Kollektion vielseitiger, essentieller Teile verwandeln, die einfach zu kombinieren sind. So kannst du deinen Kleiderschrank vereinfachen und eine Kollektion aufbauen, die wirklich zu dir passt.
1. Beginne mit einer leeren Basis: Der erste Schritt zum Ausmisten
Bevor du an neue Einkäufe denkst, starte mit der Beurteilung dessen, was du bereits hast. Nimm alles aus deinem Schrank und lege es vor dir aus. Sei ehrlich zu dir selbst – was trägst du wirklich? Welche Teile hast du im letzten Jahr nicht getragen? Mach drei Stapel:
Behalten: Kleidung, die gut passt, in gutem Zustand ist und regelmäßig getragen wird.
Spenden/Verkaufen: Kleidung, die du nicht mehr trägst, die nicht passt oder die einfach altmodisch ist.
Vielleicht: Teile, bei denen du dir nicht sicher bist. Leg sie beiseite und entscheide später.
Dieser Prozess kann emotional sein, aber das Ziel ist es, einen Schrank zu haben, der dir dient, nicht nur deinem früheren Ich.
2. Bleibe bei deinem persönlichen Stil
Der Aufbau eines Kleiderschranks, der zu deinem Lebensstil und deinen Stilvorlieben passt, ist entscheidend. Frag dich, welche Art von Kleidung du am liebsten trägst. Bevorzugst du eher lässige, sportliche Looks oder tendierst du mehr zu Business Casual? Das Verständnis deines persönlichen Stils hilft dir, dich auf essentielle Teile zu konzentrieren, anstatt auf trendige Stücke, die du möglicherweise nicht oft trägst.
Um deinen Stil zu definieren:
Erstelle eine Stil-Vision: Pinterest und Moodboards sind großartige Tools, um deinen Schrank zu visualisieren. Achte auf wiederkehrende Themen oder Teile, die du liebst – sei es minimalistisches Design, lässiger Chic oder auffällige Statement-Teile.
Bleibe dir treu: Es ist verlockend, Kleidung zu kaufen, die gerade „in“ ist, aber bleibe bei dem, was für dich funktioniert. Dein Kleiderschrank sollte deine Persönlichkeit widerspiegeln und nicht die eines anderen.
3. Investiere in zeitlose, vielseitige Teile
Der Schlüssel zu einem effizienten Kleiderschrank ist, vielseitige, zeitlose Teile zu haben, die sowohl formell als auch leger getragen werden können. Beim Kauf neuer Kleidung solltest du Folgendes beachten:
Neutrale Farben: Setze auf neutrale Töne wie Schwarz, Weiß, Navy, Grau und Beige. Diese Farben lassen sich leicht kombinieren und passen fast zu allem in deinem Schrank.
Hochwertige Basics: Ein gut sitzendes weißes Hemd, eine gute Jeans, ein vielseitiger Blazer – das sind die Essentials, die du sowohl im Büro als auch am Wochenende tragen kannst.
Schichtbare Teile: Denke an Cardigans, Jacken und einfache Pullover. Sie können jedem Outfit das gewisse Etwas verleihen und es saisonal anpassen.
4. Wende die 80/20-Regel an
Die 80/20-Regel gilt auch hier. Du wirst wahrscheinlich 20% deiner Kleidung 80% der Zeit tragen. Warum also all die Teile aufbewahren, die du selten trägst? Priorisiere die Teile, die du regelmäßig trägst, und überlege dir, den Rest auszusortieren.
Das bedeutet nicht, dass du keine Spaßstücke oder Experimente mit deinem Stil haben solltest, aber der Großteil deines Kleiderschranks sollte auf den Essentials basieren, die du täglich anziehen kannst.
5. Plane Outfits im Voraus
Eine der besten Möglichkeiten, sicherzustellen, dass deine Kleidung mehr für dich arbeitet, ist die Vorausplanung von Outfits. Nutze die vielseitigen Teile deines Kleiderschranks, um mehrere Kombinationen zu erstellen. Erstelle ein mentales oder physisches „Capsule Wardrobe“ von etwa 10-12 Teilen, die auf unzählige Arten kombiniert werden können.
Wenn du einen vollen Terminkalender hast, versuche, deine Outfits für die Woche im Voraus zu planen. Es spart Zeit und Stress am Morgen und stellt sicher, dass du Teile trägst, die für dich funktionieren, und reduziert die Versuchung, spontan neue Kleidung zu kaufen.
6. Kaufe nur, was du wirklich brauchst (und liebst)
So verlockend es auch sein mag, versuche, Impulskäufe zu vermeiden. Achte darauf, nur Kleidung zu kaufen, die in deine Vision des perfekten Kleiderschranks passt. Wenn ein neues Teil eine Lücke in deinem Schrank füllt oder das, was du bereits hast, ergänzt, dann ist es wahrscheinlich eine gute Wahl.
Denke daran, dass ein kleinerer Schrank tatsächlich flexibler sein kann. Weniger Teile bedeuten mehr Optionen, besonders wenn es die richtigen Teile sind.
7. Pflege deinen Kleiderschrank
Sobald du deinen Kleiderschrank vereinfacht hast, ist die Pflege entscheidend. Überprüfe regelmäßig, ob irgendwelche Teile repariert oder ersetzt werden müssen. Beurteile auch regelmäßig, ob du immer noch alles in deinem Schrank trägst.
Um alles organisiert zu halten:
Lagere Kleidung außerhalb der Saison: Das schafft Platz und erleichtert es, deinen Kleiderschrank mit den wechselnden Jahreszeiten zu rotieren.
Wechsle deine Kleidung regelmäßig: Lass deine Lieblingsstücke nicht am Ende des Schranks verstauben. Drehe sie regelmäßig, damit deine Outfits frisch bleiben.
Fazit: Ein vereinfachter, praktischer Kleiderschrank ist nur ein paar Schritte entfernt
Indem du dich auf essentielle, vielseitige Teile konzentrierst, die deinen persönlichen Stil widerspiegeln, kannst du einen schlanken Kleiderschrank aufbauen, der zu deinem Lebensstil passt und das tägliche Ankleiden erleichtert. Der Schlüssel liegt darin, bewusst einzukaufen, Qualität über Quantität zu stellen und deinen Kleiderschrank regelmäßig zu überprüfen, damit er dir auch weiterhin dient.